Um die Zusammenhänge zu verstehen, sind dabei Ausflüge in die Physik und die Chemie hilfreich. Auf über 450 Kilometern und bis zum 40 Kilometer breit erstreckt sich das Wattenmeer von Dänemark bis in die Niederlande. Die Bewohner von Watt, Salzwiese und anderen Lebensräumen haben sich auf das (Über)Leben im Wattenmeer spezialisiert - was umgekehrt bedeutet, dass die meisten auch auf diesen Lebensraum angewiesen sind. Wie, wollen wir hier - mehr in Bildern als trocken-wissenschaftlich - erklären. Abb.
Wenn das Wattenmeer trocken fällt, vergraben sich die Krabben und Muscheln , die Wattwürmer stülpen ihre gefilterten Sandhäufchen an die Oberfläche und Abertausende von Zugvögeln finden hier so viel Nahrung, dass sie ihre lange Reise überstehen können. Sogenannte "Pionierpflanzen" besiedeln diesen sehr salzigen und unruhigen Lebensraum, das ist im Wattenmeer vor allem der Queller (Salicoria europaea). Die Schüler/-innen setzen sich mit dem Lebensraum Wattenmeer auseinander und lernen unterschiedliche Nutzungen durch den Menschen kennen. Lebensraum Wattenmeer Machen Sie Ihren Norddeich Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis und erleben Sie eine weltweit einzigartige Naturlandschaft: Das Wattenmeer. Denn dieser Lebensraum zieht ganz besondere Tier- und Pflanzenarten an, die mit den extremen Unterschieden der Gezeiten zurechtkommen. Dort haben sie gelernt, welche Tiere im Meer leben. Die Bedingungen dort sind ganz besondere und die tierischen Meeresbewohner, jeder auf seine Art, darauf optimal angepasst. Diese vielen kleinen Lebewesen sind Lebensgrundlage für größere Tiere wie Vögel und Fische. Pflanzen vertragen bekanntlich kein oder wenig Salz, brauchen aber Wasser. Wattenmeer; Lebensraum Wattenmeer. Leben im Wattenmeer: der Sandpierwurm. Hier lässt sich durchatmen und erholen. Neben dem eigentlichen Watt, das im Wechsel der Gezeiten überflutet wird und wieder trocken fällt, sind dies unter anderem Salzwiesen, Dünen und Strände. Jonas und Janina durften heute mit ihrer Tante Renate in ein Aquarium gehen.
Wer vom Deich aus auf die Landschaft schaut, spürt, dass er an einem besonde-ren Ort angekommen ist. Nirgendwo sonst in Deutschland lassen sich Weite und Dynamik unmittelbarer erleben. Tiere, Pflanzen & Lebensräume; Lebensräume; Wattenmeer; Lebensraum Wattenmeer . Beim genauen Hinsehen kann man den unscheinbaren Anteil der Tierwelt des Watts leicht erkennen: Alle Tiere hinterlassen unverkennbare Spuren, die oft sehr spezielle Anpassungen an den Lebensraum Wattenmeer verraten.
Erleben und genießen Sie das Wattenmeer und helfen Sie uns dabei, ein Welterbe für die kommenden Generationen zu bewahren. Sie fressen Weichtiere, Krebse und Würmer.
Die trockengefallenen Salzwiesen dienen als Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Vom Bäumchenröhrenwurm bis zur Ohrenqualle ist alles dabei.
Um das Wattenmeer dauerhaft zu erhalten, braucht es jedoch unser aller Engagement. Anschließend entwerfen sie Lösungen zum Schutz des Wattenmeeres. Weg mit dem Salz! Pflanzen und Tiere des Wattenmeeres zu erhalten bedeutet also in erster Linie, ihren Lebensraum zu schützen - mit Salz und Überflutungen kommen sie alleine klar! Das Schlickwatt geht küstenwärts in das Land über. Die hervorstehenden Augen (vgl. Anschließend entwerfen sie Lösungen zum Schutz des Wattenmeeres. Ökosystem der Erde: das Wattenmeer. Das Wattenmeer ist eine sehr junge Landschaft von fast 10.000 Quadratkilometern entlang der Küste mit Salzwiesen und Dünen, Wattflächen und Stränden. Lebensraum Meer. Im Übergangsbereich zwischen Land und Meer gibt es verschiedene Lebensräume.